Nächtliches Erblühen
Was ist drin in den Blumensamentütchen?
Eine Mischung aus unterschiedlichen nachtblühenden Pflanzen. Eine Übersicht findest du rechts im Text.
Wie lange sind die Samen haltbar?
Achte darauf, das Tütchen trocken zu lagern, dann sind die Tütchen etwas länger haltbar.
Was bedeutet Nachtblüher?
Die Blüten der Pflanzen öffnen sich erst in der Dämmerungszeit oder nachts oder in den frühen Morgenstunden.
Gemeinsam mit den Stadtgärtnern haben wir eine Saatgutmischung für nächtliche Bestäuber zusammengestellt. Denn: Auch nachts sind wichtige Insekten unterwegs, die zur Artenvielfalt beitragen – auch wenn wir sie nicht sehen oder hören.
In der Saatgutmischung ist daher folgendes enthalten:
- Nachtkerze
- Augentrost-Leimkraut
- Skabiosen-Flockenblume
- Wiesen-Flockenblume
- Wilde Möhre
- Kleiner Wiesenkopf
- Esparsette
- Rotklee
- Weißklee
- Großblütige Königskerze
- Wiesen-Salbei
- Große Brennessel
Ob Garten oder Balkon – hier erfährst du mehr dazu, wie du deine Blumenwiese anlegen kannst.
Blumen sind doch nur für Wildbienen?
Durch Themen wie Wildbienen, insektenfreundliche Gärten und Artenschutz sind wir im Umgang mit der Anpflanzung sensibilisiert worden. Dabei gilt es auch, nicht nur die tag-, sondern auch die nachtaktiven Insekten zu berücksichtigen, die genau so wichtig für die Artenvielfalt sind.
Mit dem Pflanzen von Blumen kann jeder von uns ganz einfach einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten – für Finn Fledermaus und seine Freunde wie Nina Nachtfalter.
Wann ist ein guter Zeitpunkt, um die Blumensamen auszusäen?
Du kannst das Blumensamentütchen ab Mitte März bis Mitte Mai aussäen oder im Herbst. Um eine Blumenwiese in deinem Garten oder auf deinem Balkon anzulegen, eignet sich das Frühjahr perfekt. Achte darauf, die Samen gut zu verteilen und nicht alles auf einen Fleck zu schütten, so können sich die Pflanzen im einzelnen nicht entfalten.
Was muss ich noch beachten?
Die Samen sind nicht zum Verzehr geeignet, nutze beim Einpflanzen immer Handschuhe.
Das Buch wird von Wohllebens Waldakademie empfohlen.
Starke Botschaft
Mit der Erfindung der Glühbirne wurde vieles verändert – Licht ist zu jeder Zeit präsent und trägt zum Sicherheitsgefühl bei. Was aber hat künstliches Licht für Auswirkungen auf die Tiere?
Spielend lernen
Auf erzählerische und empathische Weise lernen Kinder, dass es auch nachtaktive Tiere gibt und Insekten, die nachts zur Artenvielfalt beitragen.
Herzensprojekt
Mir war das Thema Lichtverschmutzung in der Vergangenheit gar nicht so präsent. Mit dem Buch gibt es einen kleinen Impulsgeber, wie wir mit Kleinigkeiten, das künstliche Licht anpassen können.
interaktiv lesen
Zu den Büchern biete ich auch interaktive Lesungen an, mit viel spielerischem Wissen und einer abenteuerlichen Reise. Workshops im Anschluss sind auch möglich, schau doch mal hier vorbei.