Jahreszeiten

Umweltthemen kindgerecht vermitteln

Die Ferienprogramme zu den Jahreszeiten sind geeignet für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Die Gruppengröße richtet sich an etwa 8 bis 10 Kinder. Eltern sind hierbei jederzeit willkommen. Die Länge des Ferienprogrammes kann hierbei zwischen 2 und 6 Stunden pro Tag flexibel gewählt werden. Daher lässt sich der Preis erst nach Ihrer Anfrage genauer darstellen. Fragen Sie mich jetzt an. Denn die

Jahreszeiten-Programme können Sie beispielsweise verteilt auch über 4 Projekttage im Jahr oder Projektwochen buchen. Hier gebe ich Ihnen dann gerne einen kleinen Rabatt.

Übrigens spielen meine Bücher immer eine kleine Rolle, entweder weil wir eine Lesung dazu machen oder die Hauptfiguren durch das Programm führen und die Kinder erleben lassen.

Frühling

Die Pflanzen und Bäume blühen, die Tiere werden wieder aktiver – die Natur wacht auf und lässt uns in all ihrer Pracht teilhaben. Wir werden die Natur in dieser Jahreszeit bewusst wahrnehmen. Was ist typisch für den Frühling, welche Farben und Düfte nehmen wir wahr? Welche Tiere können wir hören? Kann ich die Natur erfühlen? Und was machen denn eigentlich Hedi und ihre Freunde zu dieser Zeit? Wir können hier gemeinsame Bastelstationen errichten und auch ein Insektenhotel und Seedbombs basteln.

Sommer

Die Natur ist vollkommen erwacht und lechzt nur so danach möglichst zu wachsen. Wie hat sich die Natur verändert und was steht ihr bevor? Wie sieht sie aus und was können die Bäume eigentlich alles leisten? Wir erfahren die Umwelt mit all unseren Sinnen. Dabei werden wir kreativ und schreiben und überlegen unsere ganz eigene Geschichte.

Herbst

Die Bäume werden rot, gelb und manche sind noch grün – das Farbenspiel der Natur ist so einzigartig und wunderbar besonders. Aber was machen denn Egon und seine Freunde zu dieser Zeit? Wir sammeln Naturmaterialien und erstellen wahre Kunstwerke daraus. Was brauchen die Tiere jetzt und wie können wir das Naturbild festhalten und erleben.

Winter

Die Tiere verfallen in Winterstarre oder Winterschlaf, andere halten Winterruhe und sind immer wieder aktiv, manche Vögel fliegen ins Warme, andere bleiben hier vor Ort. Wir schauen uns genauer an, wie die Überwinterungsmöglichkeiten genau funktionieren und wie wir die Tiere unterstützen können, bspw. indem wir ein Vogelhaus bauen oder anmalen.


Ich freue mich über deine Nachricht!

Fragen zu den Naturworkshops?

Terminanfrage?

Individuelle Ideen?

schneller Support

recyclebare Verpackung

klimaneutraler Druck

Meine Kooperationspartner

Kontakt Alina Gries:

0177-3575171

Postfach 210316

41429 Neuss

info@alinagries.de